Unser Festivalprogramm für Sie in der Übersicht.

Alles rund um den 9. Literaturherbst Heidelberg, seinen diesjährigen Festivalthemenschwerpunkt »FREIHEIT«
und die für Sie konzipierten Programmpakete erfahren Sie hier.

Unser Programm für Sie im September

Programmpaket I – Festivalthemenschwerpunkt „FREIHEIT“: „Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ (Friedrich Schiller). In unserer von Krisen erschütterten Zeit wird die essentielle Bedeutung von Kultur als Garant und auch als Stimme für die Freiheit umso drängender. Unseren diesjährigen Festivalthemenschwerpunkt widmen wir Lebensgeschichten, die erzählt und gehört werden sollen. Wir rücken globale wie individuelle Themen ins Zentrum, stets in der Überzeugung, dass Kultur in diesen Zeiten nicht schweigen darf. Wir begrüßen im September die preisgekrönte Journalistin und Autorin Isabel Schayani zur Premiere ihres wichtigen, exzellent geschrieben Buchs „Nach Deutschland. Fünf Menschen. Fünf Wege. Ein Ziel“. Mit der Autorin und Journalistin Shikiba Babori richten wir den Blick auf die Lage der Frauen in Afghanistan. Mit Lesungen und Vorträgen blicken wir auch auf die Ukraine und und nach Armenien. Wir freuen uns auf Jutta Glaser und Claus Boesser-Ferrari mit ihrer poetisch-musikalischen Hommage „Return & Crossing“ auf die libanesische Dichterin und Künstlerin Etel Adnan.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Iran: Wir eröffnen den 9. Literaturherbst Heidelberg am 16. September, dem Todestag der iranischen Kurdin Mahsa Amini und dem Jahrestag der Revolution für „Frau – Leben – Freiheit“, mit einer Freilicht-Veranstaltung „Stimmen für die Freiheit“ für alle Bürger:innen im Stadtzentrum. Wir freuen uns im September auf „Songs of hope“ des Grammy-prämierten Musikers Kayhan Kalhor und Behnam Samani. Wir begrüßen die Regisseurin und Autorin Steffi Niederzoll gemeinsam mit der Autorin und Aktivistin Shole Pakravan zu Film „Sieben Winter in Teheran“ (Friedenspreis des Deutschen Films) und Buch „Wie man ein Schmetterling wird“.
Programmpaket II – „Literatur findet Stadt“: Im September feiern wir unsere vielfältige, lebendige Literaturstadt in enger Kooperation mit dem Internationalen Wanderbühnenfestival. Bewusst finden unsere Festivals parallel statt, im kreativen Miteinander und für ein attraktives Programm, mit dem wir gemeinsam das Publikum begeistern wollen: Erleben Sie großartige Theateraufführungen, Lesungen von Kurzgeschichten mit Elke Barker, erleben Sie Marlene Bach und Barbara Imgrund mit ihren frisch erschienenen spannenden Kriminalromanen auf den einzigartigen Bühnen in der Weststadt. Und versäumen Sie auch nicht, einen Zwischenstopp im wunderbaren Café Ly (Altstadt) einzuplanen, um dort mit Stephanie Hanel und ihrem druckfrischen Buch zu Künstlerinnen nach New York zu reisen.
Klicken Sie auf einzelne Veranstaltungen für die Detailansicht.


Programmpaket I

Programmpaket II

16.09.2023 | 15:30 Uhr | Universitätsplatz
Festival-Eröffnung auf dem Universitätsplatz
„Stimmen für die Freiheit“

17.09.2023 | 13:30 Uhr | Gloria-Kino
Narges Kalhor „Sensitive Content“
Preisgekrönter Kurzfilm und
Gespräch über ein Jahr Revolution für „Frau. Leben. Freiheit“

17.09.2023 | 20:00 Uhr | DAI Heidelberg
KAYHAN KALHOR & BEHNAM SAMANI
„Songs of hope“

21.09.2023 | 20:00 Uhr | Wilhelmsplatz
RETURN & CROSSING
Jutta Glaser und Claus Boesser-Ferrari

Eine musikalisch-poetische Hommage
auf die libanesische Autorin und Künstlerin Etel Adnan

23.09.2023 | 16:00 Uhr | Literatursalon Billeter
Armenien. Kultur und Unabhängigkeit
Vortrag, Lesung und Gespräch

23.09.2023 | 20:00 Uhr | DAI Heidelberg
Isabel Schayani
„Nach Deutschland. Fünf Menschen. Fünf Wege. Ein Ziel“

BUCHPREMIERE | Lesung und Gespräch

24.09.2023 | 11:00 Uhr | Gloria-Kino
Shole Pakravan und Steffi Niederzoll
Film, Buch und Gespräch
„Sieben Winter in Teheran“ und „Wie man ein Schmetterling wird. Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbari“


24.09.2023 | 16:00 Uhr | Wilhelmsplatz
Heidelbergs Stimmen für die Freiheit
Der Dichter:innenkreis KAMINA schreibt und liest für die „FREIHEIT“

29.09.2023 | 20:00 Uhr | DAI Heidelberg
Shikiba Babori
„Die Afghaninnen. Spielball der Politik“

Lesung und Gespräch

VORSCHAU
Unser Programm für Sie im Oktober

VORSCHAU! Freuen Sie sich im Oktober u.a. auf die syrische Schriftstellerin und Aktivistin Kholoud Charaf, auf Marion Tauschwitz mit ihrem bewegenden Buch über Selma Merbaum, auf Magali Nieradka-Steiner mit „Exil unter Palmen“, auf eine unvergessliche Erzählstunde für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani und auf eine weitere Auflage von „Heidelbergs Stimmen für die Freiheit“, diesmal mit Texten der Heidelberger Literatur-Offensive. Auch im Oktober bringen wir gemeinsam mit dem Gloria-Filmkunsttheater Literatur und Filmkunst zusammen, etwa mit „Luise“, einem eindringlichen, berührenden Film über weibliche Selbstbestimmung und einem Video-Live-Gespräch mit dem Autor und Regisseur Matthias Luthardt. Pünktlich zu Halloween können Sie im Theater im Karlstorbahnhof (TiK) mit Tutu Toulouse feat. Alexander Nikolaev feinste musikalisch-literarische Gruselkabinettstückchen „DONG MAL ZWÖLF“ erleben. Wir freuen uns auf Sie im Oktober!
Bitte beachten Sie, dass diese Vorschau unvollständig ist: Das Festival-Programm für Oktober veröffentlichen wir online und als gedruckte Programmbroschüre Ende September.


Programmpaket I

Programmpaket II

VORSCHAU
Unser Programm für Sie im November

VORSCHAU! Im November erwarten Sie in beiden Programmpaketen viele spannende Veranstaltungen! Wir freuen uns u.a. auf die ghanaisch-armenisch-amerikanische Autorin Nadia Owusu, deren Buch „Aftershocks. Über Erschütterungen und Identitätssuche“ von Barack Obama, dem Time Magazine und dem Guardian zu einem der besten Bücher des Jahres 2021 erkoren wurde. Wir begrüßen preisgekrönte Übersetzer:innen aus der Rhein-Neckar-Region, die ihre übersetzten Bücher der Weltliteratur rund um die „Freiheit“ vorstellen und überdies im gesamten Jahr auf unserer Festival-Website in der Rubrik „Druckfrisch“ ein eigenes Präsentationsforum haben. Wir freuen uns auf Andrea Landfried, Ingrid Samel und Adriana Carcu, auf einen Krimi-Brunch mit Claudia Schmid und nicht zuletzt auf einen besonderen Event-Tag für unsere Stadt, Deutschlands einzige UNESCO City of Literature – mit großartigen Heidelberger Autor:innen und „Queer Voices“. Mit Spannung erwarten wir die Theateraufführung von Schüler:innen des Bunsen-Gymnasiums im TiK (Karlstorbahnhof): Unter Anleitung der Lehrerin Sandra Walz und der Heidelberger Dramatikerin Ingeborg haben sie eigene Inszenierungen zum Festivalthemenschwerpunkt geschrieben. Und wir freuen uns auf ein fulminantes Festival-Finale mit „Ungehaltenen Reden von ungehaltenen Frauen“ – mit Sofie Morin und Sara Ehsan und mit einem „Open Mic“ für „ungehaltene“ Heidelberger Autorinnen und Bürgerinnen.
Bitte beachten Sie, dass diese Vorschau unvollständig ist: Das Festival-Programm für November veröffentlichen wir online und als gedruckte Programmbroschüre Ende Oktober.


Programmpaket I

Programmpaket II

09.11.2023 | 20:00 Uhr | DAI Heidelberg
Freiheit in der Weltliteratur
Übersetzer:innen stellen ihre aus der Weltliteratur
übersetzten Bücher rund um die FREIHEIT vor
Lesung und Gespräch

10.11.2023 | 20:00 Uhr | Montpellier-Haus
„Brückenwacht“
Autorin Ingrid Samel und Karol Frühauf
Lesung und Gespräch

16.11.2023 | 20:00 Uhr | DAI Heidelberg
Nadia Owusu
„Aftershocks. Über Erschütterungen und Identitätssuche“
Lesung und Gespräch

18.11.2023 | 14:00 Uhr | Stadtbücherei Heidelberg
Adriana Carcu
„Der lange Weg nach Hause“
Lesung und Gespräch

19.11.2023 | 12:00 Uhr | Galerie Arabeske
Aida Wakileh
Edward Said – “Reise in das Innere“
Fortsetzung der „Jerusalem Trilogie“


24.11.2023 | 20:00 Uhr | Montpellier-Haus
Andrea Landfried
„Pasteurgasse 4, täglich“
Lesung und Gespräch

28.11.2023 | 19:00 Uhr | Tik Karlstorbahnhof
„Vom Suchen und Finden der Freiheit“

Schultheater-Special
Schüler:innen spielen selbst geschriebene und selbst inszenierte Stücke rund um die FREIHEIT

03.12.2023 | 20:00 Uhr | Tik Karlstorbahnhof
FESTIVALFINALE
„Ungehaltene Reden von ungehaltenen Frauen“
mit Sofie Morin und Sara Ehsan
und Open Mic für „ungehaltene“ Heidelberger Autorinnen und Bürgerinnen

11.11.2023 | ab 11:00 Uhr | Providenzkirche und andere Orte
Event-TagUnsere lebendige Literaturstadt Heidelberg
»VIELFALT LIEBE. VIELFALT LITERATUR«
Heidelberger Autor:innen lesen für Sie rund um die Vielfalt Liebe –
und das den gesamten Tag!
Kinderlesung, Lesungen für Jugendliche und Erwachsene, auch mit Musikbeiträgen, und „Queer Voices“

19.11.2023 | 19:00 Uhr | Weinbar »Chez Robert«
!Textbar
Vom Weingeist zum Weltgeist
Geistreiche Texte, geistreicher Wein und Musik

26.11.2023 | 11:00 Uhr | Café Ly
Krimi-Brunch
mit Claudia Schmid
köstlich und kriminell spannend

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑